13 jährige schwanger wer hat das sagen
Im Schwangerschaftskonflikt? Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Schwangerschaft, Muttersein und Schule — das lässt sich mit ein bisschen Durchhaltevermögen durchaus vereinbaren. Damit du genug Unterstützung und Rückhalt bekommst, ist es wichtig, alle anstehenden Fragen rechtzeitig mit der Schule zu klären. Niemand kann dich wegen einer Schwangerschaft von der Schule verweisen. Andererseits kannst du, solange du schulpflichtig bist, wegen der Schwangerschaft die Schule auch nicht einfach abbrechen. Die Dauer der Schulpflicht ist in den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. In einigen Ländern beträgt sie neun, in anderen bis zu zwölf Jahre. Vielleicht bist du stolz auf deine Schwangerschaft und erzählst es gleich deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Vielleicht fällt es dir aber auch schwer, die anderen einzuweihen. Spätestens wenn der Bauch rund wird, werden es alle erfahren. So lange zu warten, ist jedoch nicht unbedingt sinnvoll. Um die Schule während der Schwangerschaft und nach der Geburt möglichst gut bewältigen zu können, ist es das Beste, wenn du in der Schule möglichst früh Bescheid sagst.
13-jährige schwanger: Wer hat das Recht zu entscheiden?
Wir haben sie zusammengestellt. Auf das alleinige Sorgerecht hat eine minderjährige Mutter zunächst keinen Anspruch. Bis zu ihrem Geburtstag wird vom Jugendamt ein Vormund für das Kind bestellt. Das können auch die Eltern der jungen Mutter sein. Ist der Vater des Kindes schon volljährig, kann er anfangs die alleinige elterliche Sorge erhalten, dazu ist allerdings die Zustimmung der minderjährigen Mutter und deren Personensorgeberechtigter nötig. Ein Ausbildungsplatz muss wegen einer Schwangerschaft nicht aufgegeben werden. Auch ein Auflösungsvertrag ist nicht rechtens. Man kann bei der zuständigen Innung eine Verlängerung der Ausbildungszeit beantragen. Sie richtet sich - wie im "normalen" Beschäftigungsverhältnis - nach der Dauer der Elternzeit. Während der Schwangerschaft und im Mutterschutz sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin bis zwei Monate nach der Entbindung darf ein Arbeitsverhältnis nicht gekündigt werden. Schüler sind in dieser Zeit von der Schulpflicht befreit.
Schwangerschaft bei 13-Jährigen: Rechte und Verantwortung
Korneuburg - Zu fünf Jahren Haft wegen Beitrags zum schweren sexuellen Missbrauch von Unmündigen ist am Landesgericht Korneuburg am Dienstag ein Ehepaar verurteilt worden, das für seinen geistig schwer beeinträchtigten Sohn in Bosnien eine Verlobung mit einer Jährigen arrangiert und das Mädchen dem Jährigen hier in seinem Haus in Niederösterreich zugeführt hatte. Die Verteidigung nahm Bedenkzeit, die Staatsanwältin gab keinen Kommentar ab. Das Urteil ist somit nicht rechtskräftig. Auch wenn das Paar gemeinsam seit 26 Jahren und die Frau seit 40 Jahren in Österreich lebt: "Wir sind eine Roma-Familie, bei uns ist das ganz normal", erklärte die Beschuldigte zur Organisation einer Heirat. Dies geschah wohl auch mit dem Hintergedanken, den aufgrund eines genetischen Defekts behinderten Sohn einst von einer Frau versorgt zu wissen. Aber bei allem Verständnis für die schwierige Situation zeigte Richter Helmut Neumar im Lauf der Befragung mehrmals auf, dass es sich beim Opfer um ein Kind gehandelt hatte und die Eltern Schuld daran hatten, dass es zum Geschlechtsverkehr gekommen sei.
13-jährige Mutter: Gesellschaftliche Herausforderungen
Grundsätzlich gilt aber: Je früher die Schwangerschaft erkannt wird, umso mehr Möglichkeiten gibt es. Deshalb sollte mit einem Schwangerschaftstest nicht gewartet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schwangerschaft festzustellen. Die einfachste Methode mit dem geringsten Aufwand ist der Schwangerschaftstest aus einem Drogeriemarkt oder einer Apotheke. Diese Tests funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Der Teststreifen, der mit Urin betränkt wird, reagiert je nach nachweisbarer Konzentration eines Schwangerschaftshormons im Urin. Ein solcher Test ist meist erst 14 Tage nach dem sexuellen Kontakt, der eine Schwangerschaft zur Folge gehabt haben könnte, wirklich aussagekräftig. Sollte das Ergebnis eines selbst durchgeführten Schwangerschaftstests negativ ausgefallen sein, aber dennoch deutliche Anzeichen für eine Schwangerschaft bestehen, sollte sicherheitshalber immer ein Facharzt Gynäkologe aufgesucht und eine ärztliche Untersuchung vorgenommen werden. Mögliche Anzeichen sind beispielsweise:. Auch bei Jugendlichen besteht die ärztliche Schweigepflicht.